Hintergrund & Infos

Berufliche Orientierung


Eine frühzeitige Orientierung ist uns wichtig: Was kann ich? Was möchte ich? Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf dem Weg in Praktika, Ausbildung und Studium.

Die Berufliche Orientierung unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler dabei, frühzeitig und Schritt für Schritt die Berufswelt kennenzulernen. Ziel ist es, die eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und auf dieser Basis eine fundierte, berufliche Entscheidung zu treffen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine realistische, selbstbewusste und gut vorbereitete Perspektive für ihre berufliche Zukunft entwickeln.


Die Berufliche Orientierung vermittelt wichtige Kompetenzen für die persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Dabei fördern wir besonders die Motivation, eigenständig und gemeinsam mit anderen klare Vorstellungen für die Zukunft zu entwickeln. Gleichzeitig stärken wir die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen – eine wichtige Fähigkeit in einer sich stetig verändernden Arbeitswelt.


Um diesen Prozess optimal zu begleiten, arbeitet die Schule eng mit Eltern, Arbeitsagenturen, Hochschulen, Unternehmen, Ehemaligen sowie verschiedenen Einrichtungen und Verbänden zusammen. Gemeinsam möchten wir den Schülerinnen und Schülern aufzeigen, welche spannenden Möglichkeiten ihnen offenstehen.


Berufliche Orientierung bedeutet sowohl Persönlichkeitsentwicklung als auch die Stärkung der Selbstkompetenz – auch im Hinblick auf die eigene Berufswahl – und verfolgt damit pädagogische Ziele. Gleichzeitig bedeutet sie Beschäftigungsfähigkeit, um den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Der Übergang von der Schule in den Beruf erfordert aus Sicht der Jugendlichen eine Neugestaltung ihrer Identität. Sie müssen lernen, angstfrei mit diesen Veränderungen umzugehen. Eine gelungene Berufs- und Studienorientierung gibt ihnen die nötige Einstellung und unterstützt sie dabei, diesen Übergang zu meistern.


Berufliche Orientierung ist nicht nur ein Prozess für die Jugendlichen, sondern auch für die Schule. Ein Berufsorientierungskonzept bleibt immer in Bewegung und integriert kontinuierlich den Auf- und Ausbau von Kooperationen. Praktika spielen hierbei eine zentrale Rolle: Sie bieten erste Einblicke in die Berufswelt, ermöglichen eigenverantwortliches Lernen und helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten praktisch zu erproben.


Das zweiwöchige Betriebspraktikum findet an der Voß-Schule unmittelbar nach den Frühjahrsferien im 9. Schuljahr statt. In der Sekundarstufe II absolvieren die Schülerinnen und Schüler zusätzlich ein Wirtschaftspraktikum. Dieses dient weniger der individuellen Berufsorientierung, sondern vermittelt Einblicke in betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Die Ergebnisse werden in Form eines wissenschaftlichen Plakats ausgewertet (ein Beispiel dafür finden Sie hier).


Bei allen Fragen zur „Beruflichen Orientierung“ sind Frau Pörksen (katharina.poerksen@schule-sh.de) und Herr Hoffmann (rolf.hoffmann@schule-sh.de) die ersten Ansprechpartner.


Das schulinterne Fachcurriculum zur „Beruflichen Orientierung“ steht hier zum Download zur Verfügung.

E-Learning

In unserer Schule findet der Unterricht zwar meistens gemeinsam in Präsenz statt, jedoch arbeiten wir ergänzend auch digital. Hierfür nutzen wir IServ als Lernplattform.

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält hierfür bei der „Einschulung“ Zugangsdaten.

Sollte das Passwort einmal in Vergessenheit geraten, hilft unser Administrator Herr Dr. Behnke (danilo.behnke@schule.landsh.de) weiter.